Kulturbalkon – das Outdoor-Klassenzimmer

Der Kulturbalkon – das Outdoor-Klassenzimmer, konzipiert, initiiert und geleitet von Mag. Lukas Wagner, ist ein visionäres, innovatives und multifunktionales Raumkonzept, das an der Schnittstelle zwischen Schule und Stadtgesellschaft angesiedelt ist. Es bietet Lösungen für die Herausforderungen des städtischen Raums und schafft zugleich grüne Lern- und Erholungsorte an Wiens Bildungseinrichtungen. Durch dieses Konzept wird nicht nur die schulische Bildung gefördert, sondern auch das Mikroklima verbessert und die soziale Integration im Bezirk gestärkt.

Das Projekt, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Kunst- und Designklasse, fand große Resonanz, als es im österreichischen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig präsentiert wurde. Diese Präsentation brachte dem Kulturbalkon internationale Aufmerksamkeit und führte dazu, dass das Projekt bei der „Partizipativen Kinder- und Jugendmillion – Junges Wien“ mit einem Preisgeld von 250.000 € ausgezeichnet wurde.

Unsere Vision

Unsere Vision ist eine Stadt, in der Bildung, Natur und Kultur Hand in Hand gehen.

Im Gymnasium am Augarten entsteht aktuell der erste Kulturbalkon, finanziert durch die Stadt Wien mit 250.000 €. Dieses Modell zeigt eindrucksvoll, wie das schulische Umfeld durch gezielte Lern- und Regenerationsräume nachhaltig transformiert werden kann. Das begrünte Foyer schafft Platz für Unterricht im Freien, vielfältige Veranstaltungen und körperliche Aktivitäten wie Tai Chi, Qi Gong oder Yoga. Outdoor-Trainingsgeräte, Boulderwände und begrünte Pavillons fördern dabei nicht nur die physische und mentale Gesundheit der Schüler, sondern stärken auch ihr Bewusstsein für eine ausgewogene Work-Life-Balance und die Bedeutung eines harmonischen Miteinanders von Natur und Bildung im urbanen Raum.

Wie sieht das konkret aus?

Ein grünes, einladendes Foyer direkt vor der Schule, belebt durch Bäume und Kletterpflanzen, bildet eine natürliche, angenehme Umgebung. Schattige Pavillons bieten Raum für Unterricht im Freien, und die Schülerinnen und Schüler sitzen auf Naturmaterialien wie Holzstufen oder unter pflanzlichen Baldachinen, die vor Sonne schützen. Eine Boulderwand lädt in den Pausen zur Bewegung ein, und Bereiche für ruhige Entspannung schaffen Raum für Aktivitäten wie Yoga oder Tai Chi.

Der Kulturbalkon fungiert zusätzlich als Veranstaltungsort für Schulfeste und Sommerfeste. Hier zeigen die Schüler der Öffentlichkeit ihre Projekte und künstlerischen Darbietungen, die sie im Laufe des Schuljahres entwickelt haben. Solche Events bereichern das Schulleben und stärken nachhaltig die Verbindung zwischen Schule und Stadt.

Schule wird Stadtkultur

Der Kulturbalkon bringt die Schule ins Stadtbild und macht sie für die Gesellschaft greifbar. Dieses zukunftsweisende Projekt unterstützt nicht nur den Bildungsauftrag und die pädagogische Arbeit, sondern schafft einen Ort, an dem Schule, städtisches Leben und Gemeinschaft verschmelzen. Dadurch wird die Schule zu einem sichtbaren, lebendigen Bestandteil des städtischen Alltags – und das Schulleben entfaltet sich über die Grenzen des Klassenzimmers hinaus.

Weitere Schulen planen bereits eigene Kulturbalkon-Räume, die individuell auf ihr jeweiliges Umfeld zugeschnitten sind. Solche Initiativen entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und den Bezirken und schaffen ein Netzwerk grüner Inseln, das einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leistet, das Mikroklima verbessert und den sozialen Zusammenhalt stärkt. Der Kulturbalkon dient somit als Modellprojekt für eine zukunftsorientierte, integrative Bildung im urbanen Raum.

Ein weiteres Kulturbalkon-Projekt befindet sich aktuell in der Planungsphase an der Volksschule Stiftgasse, das ebenfalls individuell angepasst und gemeinsam mit der Stadt Wien realisiert wird.